Aufmerksamkeit ist nicht immer vorhanden, wenn man sie braucht. Eine Störung zeigt sich etwa durch Flüchtigkeitsfehler, einer erhöhten Ablenkbarkeit oder einen Widerwillen, sich mit Aufgaben auseinanderzusetzen. 

 

Aber Aufmerksamkeit kann man lernen!

 

Im Training üben die Kinder und Jugendlichen Ablenkungen auszublenden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie lernen individuelle Handlungen gezielt zu planen und zu kontrollieren.

Dadurch verbessern sich nicht nur schwierige Situationen wie z. B. die Erledigung der Hausübung, sondern es erhöht sich auch die Frustrationstoleranz.